Barron Capital gibt Quartalseinblicke für das 2. Quartal 2025 bekannt
Gümligen, Bern: Barron Capital AG veröffentlichte heute das aktuelle Quartalsreporting für das zweite Quartal 2025. In einem anspruchsvollen Marktumfeld zeigte sich die Stärke des diversifizierten Geschäftsmodells: Während die Fonds unter hoher Volatilität litten, blieb der Hypothekenmarkt stabil. Die Nachfrage nach Vorsorgeberatung und Steueroptimierung erreichte neue Höchststände.
Anlagen
Rückblick
Das 2. Quartal in diesem Jahr hinterliess Spuren in den beiden Barron Fonds. Im letzten Quartalsreporting schrieben wir an dieser Stelle: «Wir sind für stürmische Zeiten vorbereitet und bleiben unserer defensiven Ausrichtung treu.»
So kam es. Bereits am 2. April fegte ein markanter Sturm über die Märkte. Die letzten drei Monate im 2025 haben Anleger vor etlichen Herausforderungen gestellt. Politische Unsicherheit in den USA, Konflikte in geopolitischen Brennpunkten sowie geldpolitische Zurückhaltung führten zu hohen Marktschwankungen – auch in unseren Fonds. Gerade in einem kleinen, offenen Finanz- und Wirtschaftsraum wie der Schweiz zeigen sich die Auswirkungen internationaler Entwicklungen besonders schnell: über Währungseffekte, Exportabhängigkeit und Kapitalflüsse. Die internationalen Märkte litten unter unklaren Signalen aus Washington zu Zollpolitik und Staatsfinanzen. Die Folge: temporäre Verunsicherung bei internationalen Aktien- und Anleihenanlagen, schwankende Risikoprämien und ein Druck auf den US-Dollar. Parallel dazu blieb die globale Sicherheitslage angespannt. Auch der anhaltende Krieg in der Ukraine sowie Spannungen im Südchinesischen Meer mahnen zur Vorsicht. Die Eskalation im Nahen Osten, insbesondere zwischen Israel und dem Iran, hatte nur begrenzte Auswirkungen auf die Märkte – nicht zuletzt aufgrund der raschen diplomatischen Reaktionen.
Wir haben hauptsächlich im Barron Equity Fonds Performance verloren, weil wir im Nachhinein zu vorsichtig waren. Anfangs April war das gesamte Portfolio zeitweise zu 90 % abgesichert. Dieser Umstand kostet wenige Tage später mit der markanten Gegenbewegung rund 10 % Performance; 5 % haben wir nun wieder aufgeholt. Aus diesem Grund sind wir im Moment klar hinter dem Vergleichsindex SMI positioniert.
Auf Titelebene haben wir, durch die langfristige Ausrichtung bedingt, lediglich kleine Adjustierungen gemacht. Die Positionen von Barry Callebaut sowie der Brig Visp Zermatt Bahnen wurden aufgrund der zukünftigen Erwartungen halbiert. Neu im Depot haben wir Novo Nordisk, Polypeptide sowie Sunrise aufgebaut. Der Telekommunikationsanbieter lockt mit einer attraktiven Dividendenrendite von 7.55 % und ist weitgehend immun gegen die schädlichen Zollfantasien von Herrn Trump.
Ausblick
Für das zweite Halbjahr 2025 erwarten wir eine zunehmend verlässliche Ausgangslage für Investitionen – sowohl global als auch mit Blick auf den Schweizer Markt. Die politische Klarheit in den USA dürfte zunehmen, und auch geldpolitisch zeichnet sich durch tiefere Inflation und schwächeres Wachstum eine Lockerung der Zinsen ab, insbesondere seitens der US-Notenbank. In Europa und der Schweiz wurden bereits erste Zinssenkungen vorgenommen.
Folgende zentrale Entwicklungen sehen wir als besonders relevant für Schweizer Anleger:
- Stabilisierung in der US-Politik: Klarere fiskalische Vorgaben und eine berechenbare Handelspolitik dürften die internationalen Märkte beruhigen – was primär exportorientierten Schweizer Unternehmen zugutekommt.
- Zinsentwicklung spricht für Umschichtung: In einem Umfeld fallender Leitzinsen gewinnen Aktien und mittel- bis langfristige Anleihen an Attraktivität – vorwiegend in CHF, aber auch in EUR und USD.
- Schweizer Franken bleibt stark: Die Stärke des Frankens schützt vor importierter Inflation, kann aber Fremdwährungsgewinne schmälern.
- Wachstum auch in der Schweiz nutzbar: Schweizer Firmen sind in globalen Märkten hervorragend positioniert und unterstehen lediglich bedingt den zu erwartenden Währungsschwankungen
Wir empfehlen, Rückschläge für Zukäufe zu nutzen und Portfolios weiter auszubauen, besonders bei hohem Barmittelanteil über unsere Fonds. Der Schweizer Aktienmarkt bietet attraktive Einstiegschancen, vor allem bei defensiven oder dividendenstarken Titeln im Barron Equity Fund.
Fazit: Die zweite Jahreshälfte bietet aus Schweizer Sicht vielfältige Chancen.
Hypotheken
Rückblick: 2. Zinssenkung der SNB – Markt bleibt ruhig
Im zweiten Quartal 2025 setzte die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihren Kurs der geldpolitischen Lockerung fort: Nach der bereits erwarteten Zinssenkung im März folgte Mitte Juni eine weitere Reduktion des Leitzinses auf 0.00 %. Die Massnahme erfolgte vor dem Hintergrund einer weiterhin tiefen Inflation und einer konjunkturellen Entwicklung ohne Überhitzungstendenzen.
Der Hypothekarmarkt reagierte gelassen. Die Zinsen bewegten sich über das Quartal hinweg seitwärts, was für Stabilität und Planungssicherheit sorgt – insbesondere für Kreditnehmende, die auf langfristige Modelle setzen.
Aktuelle Lage: Tragbarkeit im Blick behalten!
In einer Phase stabiler Zinsen gewinnen Modelle mit fixierten Laufzeiten weiter an Attraktivität. Sie bieten Sicherheit, Kalkulierbarkeit und sind besonders für Eigenheimbesitzer mit langfristiger Perspektive geeignet.
Saron-Hypotheken bleiben verfügbar:
Auch wenn kurzfristige Finanzierungsmodelle punktuell Vorteile bieten können, bleibt ihre Eignung stark vom individuellen Risikoprofil abhängig.
Tragbarkeit nach Basel III:
Mit Basel 3 müssen Banken für jede vergebene Hypothek mehr Eigenkapital vorhalten – insbesondere bei riskanter eingestuften Krediten. Das betrifft vor allem höher belehnte Renditeobjekte. Die Folge: Hypotheken mit hohem Fremdkapitalanteil werden teurer oder gar abgelehnt.
Mehr dazu auf unserer Website unter Wissen - Blog.
Ausblick: Jetzt langfristige Absicherung prüfen?
Im weiteren Jahresverlauf wird mit keiner unmittelbaren geldpolitischen Anpassung gerechnet. Die Rahmenbedingungen bleiben voraussichtlich stabil – ein günstiges Umfeld, um sich frühzeitig mit anstehenden Verlängerungen oder Neuabschlüssen zu befassen.
In einem Umfeld, in dem externe Schocks nicht auszuschliessen sind, raten wir zu vorausschauender Planung: Wer sich heute solide positioniert, schützt sich vor zukünftigen Schwankungen.
Fazit: Günstige Phase für langfristige Finanzierungen
Die aktuelle Marktsituation bietet gute Voraussetzungen für Kreditnehmende, die Sicherheit und Stabilität schätzen:
- Jetzt langfristige Konditionen sichern
- Tragbarkeitsvorgaben realistisch prüfen mittels Rechner
- Persönlich beraten lassen
Steuerservice
Steuererklärung eingereicht – und jetzt?
Für viele endet im zweiten Quartal die aktive Phase der Steuererklärung 2024. Die meisten Unterlagen sind eingereicht – doch damit ist das Thema noch nicht abgeschlossen. Jetzt lohnt sich ein genauer Blick auf Fehlerquellen, nachträgliche Optimierungsmöglichkeiten und strategische Steuerfragen für Selbstständige, Immobilienbesitzer und Anleger.
Was jetzt zählt:
1. Fristverlängerung sinnvoll nutzen
Wer seine Steuererklärung noch nicht eingereicht hat, kann in vielen Kantonen – darunter auch Bern – eine Fristverlängerung bis zum Herbst beantragen. Diese Zeit sollte jedoch nicht ungenutzt verstreichen: Wer jetzt systematisch vorgeht, verhindert hektisches Nachreichen und Fristversäumnisse.
2. Häufige Fehler früh erkennen
Nachträgliche Korrekturen der Steuererklärung sind möglich, aber oft mit Aufwand verbunden. Typische Fehler betreffen:
- Vergessene Abzüge (z. B. Säule 3a, Krankheitskosten, Berufsauslagen)
- Unvollständige Wertschriftenverzeichnisse
- Falsch deklarierte Immobilienwerte (z.B. Eigenmietwert, Unterhalt)
Ein Gespräch mit einer Fachperson kann hier bares Geld sparen.
3. Nachbearbeitung durch die Steuerverwaltung abwarten
Viele Steuerämter beginnen ab Juni mit den Veranlagungen. Steuerpflichtige erhalten nun Rückfragen, Vorbescheide oder bereits die definitiven Einschätzungen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, diese Bescheide kritisch zu prüfen.
Vorsorgeplanung
Ein Drittel verloren – ohne es zu merken
Eine Google-Bewertung, die uns im Mai erreichte, bringt es auf den Punkt:
„Die Beratung bei Barron Capital hat mir die Augen geöffnet. Ein Drittel meiner Einzahlungen floss bislang unbemerkt in Risikoprämien – das war mir nicht bewusst. Jetzt geht jeder Franken direkt in meine dritte Säule. Genau so habe ich mir das vorgestellt.“
Diese Rückmeldung zeigt deutlich: Bei klassischen 3a-Vorsorgelösungen über Versicherungen liegen Anspruch und Realität oft weit auseinander. Viele zahlen jahrelang für Leistungen wie Todesfall- oder Invaliditätsrisiken, die längst nicht mehr relevant sind – und verlieren dadurch Rendite, Flexibilität und Geld.
Unsere Lösung: Unabhängig. Transparent. Flexibel.
Mit unserer neuen 3a-Banklösung – entwickelt in Partnerschaft mit der Tellco Bank – setzen wir auf Klarheit statt Komplexität:
- 0.00 % Beratungs- und Abschlussgebühr
- 0.35 % Verwaltungskosten (inkl. Depot & Administration)
- Kostenloser Wechsel Ihrer bisherigen 3a-Lösung
- Fünf Anlagestrategien, abgestimmt auf Lebensphase und Risikoprofil
- Optionale Bitcoin-Komponente im dynamischsten Risikomodell
Besonders geschätzt wird die maximale Flexibilität bei Einzahlungen – monatlich, jährlich oder individuell. Diese Freiheit ermöglicht nicht nur besseren Vermögensaufbau, sondern auch gezielte Steueroptimierung: Jeder einbezahlte Franken (bis CHF 7’258 pro Jahr) reduziert das steuerbare Einkommen – ein klarer Vorteil, insbesondere für Selbstständige und Personen mit unregelmässigem Einkommen.
Keine Produkte. Keine Provisionsfallen. Nur Beratung.
Unser Ansatz beginnt mit einer kostenlosen, unabhängigen Analyse der aktuellen Vorsorgelösung. Ziel ist nicht der Verkauf eines Produkts, sondern die Entwicklung einer individuellen Strategie – abgestimmt auf die Lebensrealität, die Ziele und die steuerlichen Rahmenbedingungen des Kunden.
Viele unserer Kundinnen und Kunden sagen uns: Zum ersten Mal verstehen sie wirklich, wie ihre Vorsorge funktioniert – oder warum sie nicht funktioniert hat.
Fragen, die den Unterschied machen
- Kapitalbezug oder lebenslange Rente – was passt besser?
- Wie lässt sich Vorsorge steuerlich optimal und gestaffelt beziehen?
- Welche Folgen hat eine Frühpensionierung oder ein Nebenerwerb?
- Reicht mein Vermögen für meine Pläne im Alter?
Unsere Pensionsplanung zum Fixpreis liefert Antworten. Und dies mit einem klar strukturierten, massgeschneiderten Konzept, das die individuelle Lebenssituation berücksichtigt.
Über Barron Capital
Barron Capital verfolgt das Ziel, Menschen dabei zu unterstützen, ihre finanzielle Zukunft sicher und strategisch zu gestalten. Als unabhängiger Finanzdienstleister mit Sitz in Bern bieten wir Lösungen in den Bereichen Geldanlagen, Hypotheken, Steuerberatung und Vorsorgeplanung – immer individuell, verständlich und ohne versteckte Kosten.
Unsere Kunden profitieren von klaren Strategien, tiefem Marktverständnis und einer partnerschaftlichen Beratung auf Augenhöhe. Ob beim langfristigen Vermögensaufbau, bei Finanzierungsfragen oder der Planung des Ruhestands: Wir begleiten Menschen bei den zentralen Finanzentscheidungen ihres Lebens.
Medienkontakt
Levin Tritten, Head of Marketing / Partner
Tel.: +41 33 827 40 00